top of page
Freiheit sichten - Aktionsforschungs-Cyc

Aktionsforschung Linz – Verein für partizipative Forschung und Gruppendynamik

Aktionsforschung Linz betreibt die aktive und zielgerichtete Förderung, Publikation, Diskussion und Entwicklung von partizipativer Forschung und Beratung, u.a. in Form von Projekten, regionalen Aktivitäten und Bildungsangeboten.

Aktionsforschung

Der Aktionsforschungsansatz nach Kurt Lewin bietet für die partizipative Praxis methodisch und theoretisch mehr denn je eine brauchbare Grundlage.

Sein Leitsatz „Betroffene zu Beteiligten machen“ ermöglichte einen Paradigmenwechsel in vielen (Wissenschafts-)Bereichen. Die doppelte Zielsetzung der Aktionsforschung, „Forschung“ und „Veränderung“, hat immer wieder Impulse für Weiterentwicklungen des Ansatzes hervorgebracht.

Gruppendynamik bietet die Methode für die Gestaltung partizipativer Lernprozesse. Die Aufmerksamkeit wird auf Inhalte und gleichzeitig auf die Art der Kooperation der Beteiligten im Hier-und-Jetzt gerichtet. Dabei sind alle GruppenteilnehmerInnen sowohl AkteurInnen als auch BeobachterInnen der Prozesse und ihrer selbst.

➔ Diese Arbeitsweise fördert eine Auseinandersetzung mit Demokratieprozessen auf theoretischer, praktischer und experimenteller Ebene, weshalb wir die Aktionsforschung auch als "Werkstatt demokratischen Handelns" verstehen. 

 

Macht und Partizipation

Wenn man davon ausgeht, dass Kooperationsformen dort gedeihen, wo Personen die Gelegenheit nützen, sich an der Gestaltung des sozialen Lebens in vielfältiger Weise und unterschiedlichen Formen zu beteiligen, lautet wohl die Frage, wie das geht.

 

In Prozessen von Macht und Partizipation läuft das pralle Leben zusammen:
Interessen, Eigennutz, Perspektiven, Chancen und Hoffnungen sind damit verbunden. Partizipation wie auch Macht sind der Teil der Wirklichkeit, an dem wir das Andere wahrnehmen, uns vergleichen und verbinden, kommunizieren und lernen, um zu handeln.

 

➔ Wie und wodurch wird Macht und Partizipation ermöglicht oder behindert?
➔ Wie können unterschiedliche Rollen dies begünstigen?
➔ Wie gestalten wir Vielfalt und Unterschiede, die nicht auf Kosten der Verbundenheit gehen?
➔ Was können wir nur mit Anderen tun und was müssen wir dazu mit Anderen teilen?

 

Aktionsforschungsseminar

In vier Schritten wird das Seminar-/Forschungssetting partizipativ mit Teilnehmenden erstellt: zwei Tatforschungsworkshops (Einzeltage) widmen sich der gemeinsamen Diskussion und dem Verständnis von Themen und Texten. Auf Basis der daraus hervorgehenden Dynamiken und Fragen wird das dritte zentrale Forschungsdesign vorbereitet: ein Aktionsforschungsseminar zu Macht und Partizipation. Ziel des fünftägigen Seminares ist das Verstehen, Erfahren und vertiefte Erforschen des zwischenmenschlichen Feldes – durchgeführt in einer offenen Lernorganisation (gruppendynamisches Organisationslaboratorium), die sich selbst beforscht. Das Verständnis, in welche sozialen Prozesse von Macht und Partizipation man selbst eingebunden ist, sowie die Handlungsmöglichkeiten zur Steuerung der Machtbalance in und zwischen Gruppen, stehen im Zentrum des Interesses. Die Interdisziplinarität der Beteiligten ermöglicht eine offene Plattform für „reputationsübergreifendes“ Forschen und Reflektieren.

 

Aktionsforschungsprojekte

Die Durchführung eigener Projekte mit partizipativem Design gehört zur Praxis des Vereins. Aktionsforschung Linz berät, entwickelt, begleitet feldbezogene Anliegen von der Idee über die Umsetzung bis zur Dokumentation.

Der Verein ist interessiert an einer vielfältigen Zusammenarbeit mit Institutionen und Gruppierungen, wie auch an Vernetzung im Feld der partizipativen Forschung.

Vereinsvorstand

Doris Polzer, Geschäftsführerin PROGES

Edith Jakob, Geschäftsführung OE 263, Organisationsberaterin, Gruppendynamiktrainerin ÖAGG

Thomas Kreiml, Soziologe, Gewerkschaft GPA Bildung, Supervisor in Ausbildung

Markus Peböck, Organisationsberater

Christina Spaller, Theologin, Professorin an der PH OÖ, Gruppendynamiktrainerin ÖAGG

Andrea Tippe, OE263, Gruppendynamiktrainerin (ÖAGG), Lehrsupervisorin (ÖVS/ÖAGG), Personal- und Organisationsentwicklerin (DUK)

Kooperationen

Das Aktionsforschungsseminar wird in Kooperation mit GruppendynamiktrainerInnen, Institutionen, Interessenvertretungen sowie Beratungs-, Bildungs- und Foschungseinrichtungen durchgeführt.

Kontakt

 

Aktionsforschung Linz​

Waltherstraße 2, 4020 Linz
Email: info@aktionsforschung-linz.com

bottom of page